Ostereier

Ostereier
Oster|eier,
 
die zum Osterfest (Ostern) verschenkten gefärbten und in verschiedenen Techniken verzierten Eier, auch ausgeblasen und mit Glückwünschen beschriftet; später auch als Nachbildungen in Zucker, Schokolade, Marzipan, Wachs u. a. Der Brauch wurde angeregt und gefördert von der mittelalterlichen Eier- und Speisenweihe, dem Zinsei und der Eierspende zu Ostern sowie der dem Ei allgemein zugeschriebenen Symbolkraft. Funde (zwei mit Streifen und Tupfen bemalte Gänseeier) aus der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. bei Worms haben gezeigt, dass das Bemalen von Eiern eine sehr alte Sitte ist. Literarisch festgehalten sind gefärbte Eier für Deutschland erstmals im frühen 13. Jahrhundert (Sammlung »Bescheidenheit« von Freidank). Die Bezeichnung Ostereier erscheint erstmals 1615 in Straßburg. Bevorzugt waren in Osteuropa goldfarbene, in Mittel- und Westeuropa rot (Abwehr- und Schutzkraft zugeschrieben) gefärbte Ostereier. Andere Färbungen kamen im 17. Jahrhundert auf, zusammen mit vielfältigen Verzierungen und Schmucktechniken (z. B. Auskratzen der Farbe, Ätzen, direkte Wachsmalerei, Batik). Aus dem 17. Jahrhundert stammen auch die ersten Nachweise, dass man Ostereier versteckte und von Kindern suchen ließ. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Ostereier mit aufgemalten Sprüchen als Patengeschenk und Verehrungs-, Freundschafts- und Liebesgabe üblich, auch als Freilösung beim Schlagen mit der »Lebensrute«. - Besonders kostbar sind die für Angehörige der oberen Gesellschaftsschicht gefertigten Silber-, Gold-, Glas- und Porzellaneier, u. a. die »Überraschungseier« (das erste 1884) des russischen Goldschmieds P. C. Fabergé für die Zarenfamilie. - Als einzigartige Beispiele der Volkskunst gelten besonders die mit Ornamenten, Sprüchen u. Ä. bemalten Ostereier im slawischen Kulturraum (einschließlich der Sorben in Deutschland). (Osterhase)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostereier — Ostereier, s.u. Ostern u. Ei II. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ostereier — Ostereier, s. Ostergebräuche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostereier — Sorbische Ostereier mit traditionellen Motiven Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird. Des Weiteren werden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterei — Sorbische Ostereier mit traditionellen Motiven Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird. Des Weiteren werden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterei — 1. Ostereier sind theuer. Böhm.: Drahé vajíčko o pomlásce. (Čelakovský, 330.) 2. Man muss die Ostereier nicht am Charfreitag essen. Man muss sich nicht zu früh freuen. Ueber den mythologischen Ursprung der Ostereier und deren Bedeutung vgl.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Osterfuchs — Von einem zum österlichen Brauchtum des deutschsprachigen Raumes gehörigen Osterfuchs berichtete die ältere volkskundliche Literatur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[1] Der Fuchs nahm nach diesen Berichten die Stelle des Hasen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterhase — Der (Oster )Has(e) hat g(e)legt. Mit diesen Worten wird am Ostermorgen den Kindern die Suche nach den versteckten Ostergeschenken und insbesondere nach den bunt bemalten Ostereiern freigegeben. Die Kinderfabel von dem Eier legenden Osterhasen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brauchtum zu Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Eierkippen — Jugendliche beim Oierhiartn Das Ostereiertitschen (auch: Ostereier ticken , düpfen , tüppen , kitschen , pecken , tütschen , dotzen oder kicken − mundartlich für zusammenstoßen ) ist ein alter Osterbrauch, der in seiner als Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Eierpecken — Jugendliche beim Oierhiartn Das Ostereiertitschen (auch: Ostereier ticken , düpfen , tüppen , kitschen , pecken , tütschen , dotzen oder kicken − mundartlich für zusammenstoßen ) ist ein alter Osterbrauch, der in seiner als Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”